Marienmotive in der deutschsprachigen Literatur nach 1918

Ebook Marienmotive in der deutschsprachigen Literatur nach 1918 Agnieszka Sowa

Agnieszka Sowa
35,32 zł
Dodaj do ulubionych

Opis treści

Die Autorin setzte sich in ihrer Monographie zum Ziel, die Anwesenheit der Marienmotive in der deutschsprachigen Literatur nach 1918 unter die Lupe zu nehmen. Obwohl sie weniger zahlreich als in den früheren Jahrhunderten sind, verschwinden sie nicht vollständig. Es wird die Frage nach ihrer ständigen Präsenz in der Literatur des 20. Jahrhunderts gestellt, die nicht selten ein Zeugnis der fortschreitenden Säkularisierung liefert. In den aufeinanderfolgenden Kapiteln wurden die menschlichen Bedürfnisse ausgesondert, die mit den Marienmotiven gesättigt zu werden scheinen, was ein ständiges Interesse in den literarischen Werken bedingt. Die Analyse von literarischen Texten, die zu verschiedenen Gattungen gehören, zeigt, dass das Interesse an den Marienmotiven - obwohl deutlich schwächer als in den früheren Jahrhunderten - nicht verschwindet - es verschieben sich nur die Schwerpunkte.

Spis treści ebooka Marienmotive in der deutschsprachigen Literatur nach 1918

Danksagung 7

1. Einleitung 9

1.1 Begründung der Themenwahl 9
1.2 Forschungsstand 10
1.3 Wie wird das Thema verstanden? Was ist ein „Marienmotiv“? 14
1.4 Auswahlkriterien für die Texte 16
1.5 Ziel der Untersuchung 17
1.6 Methode 18

2. Kontext – Hintergrund 21

2.1 Außerliterarischer Hintergrund 21
2.1.1 Religion im Kulturfeld des 20. und 21. Jahrhunderts. Der moderne Mensch und die Religion 21
2.1.2 Konstrukt „Maria“. Maria, Mutter Gottes – Kulturzeichen oder/und Person? 24
2.1.3 Maria und Marienfrömmigkeit im Katholizismus, in den evangelischen Kirchen und im Judentum 25
2.2 Literaturgeschichtlicher Hintergrund 29
2.2.1 Auseinandersetzung mit dem Problemfeld „religiöse Literatur“ 29
2.2.2 Marienmotivik in den früheren Epochen 31
2.3 Arbeitshypothese 32
2.4 Begründung für die Struktur der Monographie, „Bedürfnisse“ als Kriterien 33

3. Der analytische Teil 37

3.1 Bedürfnis nach der Geborgenheit – Maria in der Erinnerung 37
3.1.1 Lyrik 38
3.1.1.1 Gleichsetzung der Marienfrömmigkeit mit der überwundenen Vergangenheit 40
3.1.1.2 „Ungültigkeit“ als Konsequenz 49
3.1.1.3 Bedürfnis nach der Markierung der leeren Stelle 54
3.1.2 Rolf Bauerdick: Wie die Madonna auf den Mond kam 57
3.1.3 Abschließende Bemerkungen 70
3.2 Das ästhetische Bedürfnis – ästhetische Dimension der Marienfrömmigkeit 71
3.2.1 Das Motiv der Schönheit Mariens 74
3.2.2 Kunst der Ekphrasis 79
3.2.3 Die ästhetische Dimension der Marienfrömmigkeit anhand von Beispielen aus dem Bereich der Epik 87
3.2.3.1 Hermann Hesse: Narziß und Goldmund 87
3.2.3.2 Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns 91
3.2.3.3 Peter Henisch: Die schwangere Madonna 97
3.2.4 Mariendichtung und Kitsch 101
3.2.4.1 Poetik des Kitsches 104
3.2.4.2 Das Kitschige als ein bewusst refl ektiertes Element des Signifié 111
3.2.5 Abschließende Bemerkungen 112
3.3 Das Bedürfnis nach der Sensation – Maria und das Irrationale (Marienerscheinungen/ Marienwunder) 113
3.3.1 Lourdes bei Kurt Tucholsky 115
3.3.2 Das literarische Bild der Marienerscheinung im Roman Lied von Bernadette von Franz Werfel 118
3.3.3 Funktion des Irrationalen in Der Blechtrommel von Günter Grass 129
3.3.4 Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame 132
3.3.5 Lyrische Auseinandersetzungen mit Marienerscheinungen/-wundern 136
3.3.6 Abschließende Bemerkungen 139
3.4 Bedürfnis nach dem Identifi kationsangebot: Maria als Frau – Maria und die Frauen 140
3.4.1 Maria in der feministischen Theologie – eine theoretische Annäherung 142
3.4.2 Die Weiblichkeit Mariens in den lyrischen Texten 148
3.4.3 Alfred Döblin: Die Flucht aus dem Himmel 154
3.4.4 Maria als Bild der Frau bei Gertrud von Le Fort: Die ewige Frau. Die Frau in der Zeit. Die zeitlose Frau 157
3.4.5 Weiblichkeit Mariens als Thema in Wo hast du deine Sprache verloren, Maria? Gebet der Maria in der judäischen Wüste von Christine Brückner 165
3.4.6 Die Figur Mariens bei Felix Mitterer in seinem Stück Krach im Hause Gott. Ein modernes Mysterienspiel 172
3.4.7 Abschließende Bemerkungen 186
3.5 Bedürfnis nach dem Marienkultus? 186
3.5.1 Das literarische Bild des christlichen Kultus im 20. und 21. Jahrhundert 186
3.5.2 Das literarische Bild der Marienverehrer 192
3.5.3 Das traditionelle Bild der traditionellen Marienfrömmigkeit 193
3.5.4 Marienkultus an epischen Beispielen 194
3.5.4.1 Hermann Hesse: Madonnenfest im Tessin 194
3.5.4.2 Günter Grass: Katz und Maus 197
3.5.5 Abschließende Bemerkungen 206

4. Ergebnisse 207

Bibliographie 219

Szczegóły ebooka Marienmotive in der deutschsprachigen Literatur nach 1918

Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego
Rok wydania:
2013
Typ publikacji:
Ebook
Język:
niemiecki
Format:
pdf
ISBN:
978-83-233-3610-5
ISBN wersji papierowej:
978-83-233-3610-5
Wydanie:
1
Autorzy:
Agnieszka Sowa
Miejsce wydania:
Kraków
Liczba Stron:
230
Czas realizacji zamówienia:
Do 10 min

Na jakich urządzeniach mogę czytać ebooki?

Ikona ebooka Na czytnikach Kindle, PocketBook, Kobo i innych
Ikona komutera Na komputerach stacjonarnych i laptopach
Ikona telefonu Na telefonach z systemem ANDROID lub iOS
Ikona urządzenia elektroniczne Na wszystkich urządzeniach obsługujących format plików PDF, Mobi, EPub